Projekt-ID: 5788 | Branchengruppe: Retail & Logistik | Branche: Handel
Neuimplementierung Nichtlagerware Bewirtschaftungsmodelle
Projektbeginn/-Ende: 04.01.2021 -
Kurzbeschreibung:
Für den Kunden ist eine Neuimplementierung der Nichtlagerware Bewirtschaftungsmodelle notwendig, um eine Skalierung des Händlergeschäfts zu ermöglichen und einen höchstmöglichen Automatisierungsgrad durch Digitalisierung der bestehenden Prozesse zu erreichen. Die Kunden- und Lieferantenjourney ist entsprechend dem Wholesale-Dropshipment Modell fortzuentwickeln. Die PTA hat das agile Projekt- und Anforderungsmanagement für dieses Vorhaben übertragen bekommen. In Analyseworkshops mit dem Fachbereich und IT-Teams werden die Sollprozesse und daraus resultierende Anforderungen ermittelt. In der Rolle als Projektnavigator ist in der technischen Umsetzungsphase der Fortschritt zu monitoren.
Ergänzung:
In einem agilen Vorgehen ermitteln wir gemeinsam mit einem fachlichen Produktteam und der IT-Architektur die grundlegenden End2End Szenarios und Use Cases und verorten diese in einer Roadmap. Zu jeder anstehenden Iteration werden Use Cases priorisiert und in einem Shootervorhaben zur nachfolgenden Bearbeitung eingebracht. In der Iteration werden in Prozessanalyse Modellierungsworkshops mit dem Fachbereich und IT-Teams detaillierte Anforderungen bzw. User Stories erarbeitet, welche in Entwicklungssprints der IT-Teams umgesetzt werden. Das prozessuale und ganzheitliche Monitoring zum Fortschritt der Umsetzung übernehmen wir als Projektnavigatoren. Dazu gehört ebenso die intensive Kommunikation mit den Prozessbeteiligten und die Steuerung der qualitativen Systemintegrationstests sowie die Synchronisation mit anderen Kundenprojekten und Kundenmaßnahmen.
Fachbeschreibung:
Mit der Neuimplementierung der Nichtlagerware Bewirtschaftungsmodelle und einhergehend mit dem Aufbau eines Wholesale Dropshipment Bewirtschaftungsmodells werden verschiedene Ziele verfolgt. Dazu gehört die Skalierbarkeit des Händlers mit einem schlanken und effizienten Modell, um Midtail-Sortimente optimal abbilden zu können und ein wettbewerbsfähiges Angebot für Lieferanten anzubieten. Des Weiteren werden wirtschaftliche Aspekte mit einem breiteren und tieferen Sortiment und besseren Verfügbarkeiten für die Kunden angestrebt. Zusätzlich ist die technische Stabilisierung mit einer Reduktion technischer Heterogenität und Standardisierung der Schnittstellen vorgesehen.