Projekt-ID: 5748 | Branchengruppe: Life Science | Branche: Pharma-Industrie
F1-Hilfe mit Confluence wiki für ein globales Kalkulationssystem
Projektbeginn/-Ende: 01.02.2020 - 31.12.2021
Kurzbeschreibung:
Einführung und Pflege einer integrierten F1-Hilfe für Masken in einem komplexen System zur Angebotskalkulation im Bereich der Labordiagnostik. Die Software findet weltweiten Einsatz bei einem führenden Pharmaunternehmen. Für die Dokumentation jeder Maske gibt es eine eigene Wiki-Seite, die der Anwender für die gerade geöffnete Sicht per Klick auf die F1-Taste in einem separaten Fenster einsehen kann.
Ergänzung:
Die Angebotskalkulation ist ein komplexer und Daten-intensiver Prozess. Das System bietet dem Anwender auf mehr als 100 Masken vielfältige Möglichkeiten, Deals zu gestalten und dessen Profitabilität zu berechnen, zu bewerten und zu optimieren. Dafür bekommen die Anwender nun eine Ad-hoc-Hilfe per Maske zur Verfügung gestellt. Dies beinhaltet die Beschreibung von Feldern und Auswirkungen von Dateneingaben, aber auch Hinweise auf Datenquellen und mögliche Gründe dafür, warum erwartete Daten nicht angezeigt werden. Für berechnete Felder ist die Anzeige von Formeln hilfreich. Die Dokumentation erfolgt in Confluence, sodass Anwender alle Vorteile eines Wikis anwenden und Autoren den Inhalt unabhängig von der Softwareentwicklung pflegen können. Es gibt eine Wiki-Page per Maske. Links zwischen Masken und Wiki-Pages sind durch den System-Administrator in einer Datenbank-Tabelle konfigurierbar. Dadurch kann die Beschreibung per Land oder Sprache angepasst werden. Die initiale Sprachversion ist Englisch.
Fachbeschreibung:
Die Angebotskalkulation unterstützt den Vertrieb von Diagnostik Produkten für Labore. Es werden viele spezifische importierte Daten, Eingangs-Parameter und Konfigurationseinstellungen berücksichtigt, um Mengen und Preise für Laborgeräte, Reagenzien und andere Chemikalien zu kalkulieren. Nach der Anpassung von Mengen und Preisen, um bestimmte KPI Werte zu erreichen, startet der Anwender den Workflow für die Genehmigung. Die Kalkulationsdaten des genehmigten Szenarios werden zum Schluss an nachgelagerte Systeme zur Angebotserstellung gegeben. Wegen der zentralen Stellung des Kalkulationstools im Angebotsprozess ist es wichtig, das Anwender Fehleingaben vermeiden und das gesamte Potenzial der Anwendung ausschöpfen können.