Kurzbeschreibung:

Zur Sicherung und Steigerung der Qualität bei Neu- und Weiterentwicklungen und der erhöhten Verfügbarkeit im Tagesbetrieb wird im Rahmen des Projektes ein allgemeiner Testprozess für agile und klassische Projekte als auch den Linienbetrieb eingeführt. Dies umfasst zum einen die Definition des Testprozesses selbst sowie die Erstellung von Dokumentenvorlagen wie z.B. das Testkonzept und Testberichte. Zum anderen erfolgt ein Coaching der Testverantwortlichen bei der Planung und der Durchführung der qualitätssichernden Maßnahmen während der iterativen Einführung des Testprozesses. Aufbauend auf den Anforderungen des Testprozesses werden das aktuell genutzte Tool zur Testplanung und -durchführung sowie weitere ALM (Application Lifecycle Management)-Tools evaluiert.

Ergänzung:

Im ersten Schritt werden die aktuellen qualitätssichernden Maßnahmen, welche in klassischen oder agilen Projekten sowie im Linienbetrieb zur Einführung, Update oder Neuentwicklung von Anwendungen verwendet werden, gesichtet. Aufbauend auf dem fundamentalen Testprozess wird für den Kunden ein Testprozess definiert, welcher die bisherigen Testaktivitäten berücksichtigt. Des Weiteren werden Schnittstellen zu bestehenden (ITIL-) Prozessen analysiert und definiert. Parallel zum Testprozess wird eine Testkonzeptvorlage erstellt, welche in den jeweiligen Projekten zur projektbezogenen Ausformulierung des Testprozesses verwendet wird. Das angepasste Konzept gibt an, welche qualitätsbezogenen Maßnahmen in wessen Verantwortlichkeit zu welchen Zeitpunkten des Projektes durchzuführen sind. Die Vorlage unterstützt die Erstellung durch Hinweise und Beispiele sowie vorformulierte allgemeingültige Passagen. Zusätzlich werden Schulungsunterlagen für die Erstellung, Ausführung und Auswertung von Testfällen erstellt.

Fachbeschreibung:

Im zweiten Schritt wird der Testprozess in ausgewählten Projekten und im Linienbetrieb als Prototyp eingeführt und definiert für diese die Testaktivitäten. Während der Laufzeit der Projekte werden die jeweiligen Qualitätsbeauftragten bei der Durchführung des Prozesses und der Ausformulierung des Konzeptes eng begleitet und entsprechend gecoacht. Mittels der so gewonnenen Erkenntnisse werden die Vorlagen und Schulungsunterlagen ggf. angepasst und optimiert. Parallel dazu wird das aktuell genutzte Tool zur Testplanung und -durchführung sowie weitere ALM-Tools nach den Anforderungen des neuen Testprozesses evaluiert. Nach dem Ergebnis der Evaluierung wird das bestehende Tool angepasst oder ein neues ALM-Tool parallel zum Testprozess eingeführt. Nach der Prototypenphase von Testprozess und ALM-Tool, werden diese für alle neu aufgesetzten agilen und klassischen Projekte sowie den Linienbetrieb verpflichtend eingeführt. Auch hier werden die Qualitätsverantwortlichen begleitet und gecoacht.