Wir schaffen die Basis für die digitale Transformation Ihres Unternehmens: Die neue Dimension der Individualsoftware

Die Digitalisierung hat alle Branchen und alle Unternehmen erfasst. Digitale Business Plattformen sind die ideale Basis, um den Weg des digitalen Wandels erfolgreich zu beschreiten. Sie vereinheitlichen die IT-Infrastruktur und machen die gesamte Organisation mit allen Fachabteilungen schneller, flexibler und intelligenter. Im Zuge einer digitalen Transformation müssen dabei mehrere Faktoren berücksichtigt werden, die für den Erfolg ausschlaggebend sind:

  • Sind die Mitarbeiter für den digitalen Wandel bereit?
  • Welche zusätzlichen Geschäftsmodelle können mit Digitalen Business Plattformen realisiert werden?
  • Stehen strategische Ausrichtung des Unternehmens und die vorgesehenen Veränderungen im Einklang?
  • Ist der Business Case valide und beinhaltet nicht nur neue Absatzpotentiale, sondern auch die Kosten, die für die Betreuung der Plattform entstehen?
  • Werden die individuellen Prozesse, die Ihren Wettbewerbsvorteil ausmachen, optimal abgebildet?

PTA unterstützt Sie in allen Punkten. Wir beraten Sie beim Design einer tragfähigen Architektur, die Kunden, Lieferanten und Partner verbindet und gleichzeitig die Spezifika der individuellen Unternehmensprozesse berücksichtigt. Unsere Experten verfügen über fundiertes Know-how im gesamten Portfolio Digitaler Plattformen. Sie wissen, welchen echten Wettbewerbsvorteil diese Plattformen in den verschiedenen Branchen bieten und welche Plattformen Marktreife erlangt haben. Wir fokussieren uns stets auf Flexibilität, Machbarkeit und einer schrittweisen Einführung – im Einklang mit Ihrer Budgetplanung und einem validierten Business Case.

Kostenloses Whitepaper

Mit Digitalen Business Plattformen
den Wandel erfolgreich beschreiten

Jetzt herunterladen

Unser Verständnis von Digitalen Business Plattformen

Als konsequente Umsetzung des Industrie 4.0 Konzeptes verschmelzen Digitale Business Plattformen die relevanten Geschäftsanwendungen aus allen Unternehmensbereichen und führen alle verfügbaren Datenströme in einen unternehmensweiten Datenpool (Data Lake, Big Data) zusammen.

Ergänzt wird die Digitale Business Plattform durch zusätzliche MicroServices, wie Datenstromanalysen über den sogenannten IoT Hub, Predictive Maintenance, Deep Learning Algorithmen (Artifical Intelligence), Spracherkennung, Geo-Lokalisierung und vielen weiteren, im Internet verfügbaren Services. Somit erhöhen sich die Flexibilität der Systeme und die Möglichkeiten zu einer ganzheitlichen Betrachtung.

Dabei zeigen die unterschiedlichen Plattformanbieter, dass Sie Ihre Flexibilität gegenüber unterschiedlichen Anforderungen, was Größe, Komplexität und Offenheit angeht, maßgeblich verbessert haben. Weitere Assets in dem Zusammenhang ist die Einbindung von Geschäftspartnern, wie Lieferanten und Kunden. Durch die Abbildung von zahlreichen bzw. möglichst allen maßgeblichen Systemen erhalten die Unternehmen inzwischen bei allen Anbietern die Möglichkeit, einen 360 Grad Blick auf ihren Kunden und ihr eigenes Unternehmen zu erhalten. Auf der Kostenseite haben beinahe alle Hersteller von Digitalen Business Plattformen attraktive Modelle, die nach User- Anzahl ausgerichtet sind. Der Betrieb erfolgt maßgeblich in der Cloud, so dass aufwendige On-Premise Installationen entfallen. Durch unsere hohe Kompetenz in Schnittstellen, Implementierungen mit allen großen Herstellern und zahlreichen Individualsoftware-Projekten ist die PTA Ihr idealer Partner bei der Umsetzung und bei der objektiven Betrachtung von Chancen und Risiken, wie unvermeidbaren Updates und Herstellerbindung.

Warum ist JETZT der richtige Zeitpunkt?

German Cloud

Die Sicherheit Ihrer Daten nach deutschen Datenschutzkonzepten wird bei allen Herstellern von Digitalen Business Plattformen gewährleistet oder an deutsche Rechenzentrumsbetreiber ausgelagert. Die PTA bietet diese Dienstleistung auch über ihr deutsches Tochterunternehmen DATIS mit maßgeschneiderten Services zu individuellem Housing, Hosting, IT-Outsourcing und EDI an.

Kosten

Die Investitionskosten gestalten sich bei allen Plattformanbietern flexibel. Die Inbetriebnahme des Systems geht bei einigen Anbietern einfach per Point-and-Click. Mit den APIs und Tools zur Anwendungsentwicklung können Sie bestehende Systeme sehr schnell einbinden und die Aktualisierungen bzw. Updates sind durch kurze Zyklen gekennzeichnet. Des Weiteren werden auch „Pay per use“-Modelle angeboten.

Rechenleistung

Die Moorsche Faustregel findet bei Rechnerleistungen nach wie vor ihre Bestätigung und dabei ist noch kein Ende in Sicht. Somit sind Ihnen bei der Auswertung von Daten in sämtlichen Größenordnungen keine Grenzen gesetzt. Die Interpretation der Daten und die richtigen Rückschlüsse sind ein Teil der Leistungen, die Ihnen die PTA mit der DBP+ anbieten kann.

Skalierbarkeit

Alle Hersteller bieten zusätzliche Dienstleistungen für die Digitalen Business Plattformen an. Hier kann die PTA Ihnen maßgeblich zur Seite stehen. Dabei achten wir auf die Taktik der kleinen Schritte, damit Ihre Organisation und Ihre Mitarbeiter mit den zahlreichen Veränderungen auf dem Weg durch die Digitale Transformation nicht an Grenzen stoßen.

Die Marktführer im Überblick

Microsoft

Erfahren Sie in Beispielen und Nutzungsszenarien für das Internet der Dinge (IoT), wie Microsoft IoT Ihre Branche schon jetzt verändert.

Mehr erfahren 

Salesforce

Lesen Sie die Erfolgsgeschichten von Wegbereitern aus dem deutschsprachigen Raum und erfahren Sie, wie Salesforce Kunden dabei hilft, erfolgreich zu sein.

Mehr erfahren 

SAP

SAP hat mehr als 320.000 Kunden in 190 Ländern. Suchen Sie nach Berichten und Videos – gefiltert nach Industrie, Lösung oder Region.

Mehr erfahren 

Ihr Fahrplan für die digitale Transformation

Statusbestimmung der digitalen Reife eines Unternehmens

Durch die Ermittlung von Digital Performance und Digital Readiness Ihres Unternehmens entsteht eine 360°-Analyse des gesamten digitalen Spektrums. Damit wird die interne Bereitschaft zur Digitalisierung und die Wirksamkeit aller kundenorientierten digitalen Marketing-, Vertriebs- und Serviceaktivitäten transparent.

Bewertung & Veränderungsbedarf

Für Unternehmensbereiche mit Digitalisierungspotenzial wird sowohl der jeweilige Status quo des Reifegrads als auch der firmenspezifische Veränderungsbedarf bestimmt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dokumentiert und passende Empfehlungen für Digitalisierungsmaßnahmen ausgesprochen.

Maßnahmen-Plan & Kosten-Indikation

Es folgt der Action Plan, den wir zusammen mit unseren Kunden erstellen. Der Action Plan beinhaltet eine erste Kostenindikation und eine mögliche Timeline. Er dient als Grundlage für den Startschuss einzelner Projekte für die jeweiligen Bereiche, die dann von einem übergeordneten Digital Coaching Team begleitet werden.

Anforderungen aufnehmen
Neben Flexibilität, Offenheit, Integrationsfähigkeit und Sicherheit gibt es weitere unternehmensspezifische Anforderungen an eine Digitale Business Plattform, die wir gemeinsam mit den Kunden definieren – auf Basis ihrer digitalen Strategie und zukünftiger digitaler Geschäftsprozesse.
Kundenspezifische Bewertung & Veränderungsbedarf

Für Unternehmensbereiche mit Digitalisierungspotenzial wird sowohl der jeweilige Status quo des Reifegrads als auch der firmenspezifische Veränderungsbedarf bestimmt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dokumentiert und passende Empfehlungen für Digitalisierungsmaßnahmen ausgesprochen.

Quantifizierte objektive Bewertung

Die zur Verfügung stehenden Alternativen an geeigneten Digitalen Business Plattformen werden anschließend anhand der gewichteten Kriterien bewertet. Der Kunde erhält am Ende der Recherche eine Bewertungsmatrix, mit der er objektiv eine geeignete Digitale Business Plattform auswählen kann.

Erarbeiten des notwendigen Individualisierungsbedarfs

Gemeinsam erarbeiten wir die erforderlichen individuellen Komponenten, die über die hohe Funktionsdichte der marktführenden Business Plattformen hinausgehen und damit ein firmenspezifisches Geschäftsmodell optimal unterstützen.

Identifikation und Integration am Markt verfügbarer Funktionen

Die offene Plattformarchitektur ermöglicht die einfache Integration von auf dem Markt erhältlichen Zusatzkomponenten. Deren Einsatz ist ein maßgeblicher Schritt zur Individualisierung der Gesamtlösung. Beispiele sind Services für künstliche Intelligenz, Spracherkennung, Geo-Location, Wetterdienste und viele andere.

Entwicklung neuer Funktionen und Integration von Komponenten

Zur Vervollständigung einer Individualisierung entwickeln wir die Softwarekomponenten, die sich dann in Form von Microservices und Apps der Gesamtlösung hinzufügen lassen.

Transition und Transformation bestehender Legacy-Applikationen

Zahlreiche, historisch gewachsene und proprietäre Alt-Anwendungen bremsen die digitale Transformation eines Unternehmens. Sie wurden oft in einer Zeit entwickelt, in der Cloud Computing noch kein Thema war. Die PTA hat sich auf die Ablösung und Transformation dieser Systeme in moderne Digitale Plattformen spezialisiert.

Stammdaten- & Transaktionsdaten-Migration

Konsistente Daten und die Eliminierung von Dubletten sind nur einige der Vorteile von Digitalen Business Plattformen. Dazu nötig ist eine korrekte Migration der Transaktionsdaten in das Zielsystem. Die PTA hat seit Jahrzehnten Erfahrung mit der Transaktion von Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen. Dieses Know-how wurde in zahlreichen Kundenprojekten umgesetzt.

Sicherheits-, Datenschutz- und Benutzerrollen-Konzept

Im Rahmen der Digitalisierung und der Transformation bestehender Anwendungen sind Sicherheitskonzepte von essentieller Bedeutung. Da viele Kunden oftmals Kernprozesse in den Digitalen Plattformen verarbeiten, ist Konzeption, Umsetzung und Einhaltung aller aktuellen und für die jeweiligen Branchen vorgeschriebenen Sicherheitsstandards ein fundamentaler Bestandteil der PTA-Dienstleistung.

Schaffung von Freiräumen für die IT

Durch die Verlagerung des Betriebs der wichtigsten Softwareanwendungen in die Cloud muss sich die IT-Abteilung weniger mit Routinearbeiten beschäftigen und kann zum Beispiel über eine Cloud-Admin-Konsole die wichtigsten Einstellungen und Anpassungen vornehmen. Dadurch entsteht Freiraum zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und für den Ausbau von Wettbewerbsvorteilen.

Digital Coaching Team

Wir empfehlen den Aufbau eines Teams, das die Digitalisierung unabhängig von Hierarchieebenen begleitet. Wir stehen Ihnen mit erfahrenen Beratern für das unternehmensinterne Coaching und die interne Kommunikation bzw. Marketing aller Digitalisierungsaktivitäten zur Seite.

Quality Assurance

Durch den hohen Einwirkungsgrad der digitalen Transformation auf die Digitale Business Plattform entstehen enorme Ansprüche an Umsetzungsqualität und Risikominimierung. Unsere Qualitätssicherung sorgt für passende Sicherheits- und Datenschutzkonzepte, sowie für BackUp-Verfahren, die eine hohe Verfügbarkeit und Effizienz garantieren.

Requirements Engineering

Die Anforderungen an Digitale Business Plattformen werden durch PTA von der ersten Projektidee bis zum produktiven Betrieb professionell begleitet und deren Einhaltung permanent überwacht. Zertifizierte Anforderungsmanager (Requirement Engineers) und Business-Analysten behalten die Interessen von Stakeholdern und die Geschäftsprozesse stets im Blick und unterstützen so die digitale Wertschöpfung.

Realisierung & Implementierung

Dank erfahrener Architekten, Entwickler und Administratoren wird die neue Plattform zu einer für das jeweilige Unternehmen maßgeschneiderten Lösung. Diese basiert auf neuesten Technologien und ermöglicht, durch individuell erstellte Anwendungen die Kernkompetenzen des jeweiligen Unternehmens in Szene zu setzen und sich von Wettbewerbern zu differenzieren.

Projektmanagement

Sachkundige Projektmanager und Coaches von PTA unterstützen die Kunden mit einem an ihre jeweiligen Bedürfnisse angepassten Projektvorgehen. Dabei endet das Projektmanagement dabei nicht mit dem „Go live“, sondern setzt Projektergebnisse in laufenden Betriebs- und Supportprozessen um.

Support Prozesse nach ITIL V3

Neben der Implementierung der Technologie ist die Aufrechterhaltung des laufenden IT-Betriebs das Schlüsselelement für ein modernes, digitales Unternehmen. Wir arbeiten nach bewährten Prozessen mit qualifizierten Mitarbeitern, sowohl am Service Desk als auch im Change Management. Ein begleitendes Continuous Service Improvement – eine kontinuierliche Serviceverbesserung – optimiert dabei permanent Support-Prozesse und unterstützt bei Problemen.

SLA-Management

Ein speziell für den jeweiligen Kunden zuständiger Servicemanager definiert in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen die passenden Services aus dem PTA-Service–Katalog. Dabei werden nicht nur individuell passende Serviceprozesse, sondern auch der Zeitraum festgelegt, in welchem der Dienst zur Verfügung stehen muss. Monatliche Berichte über die Einhaltung des Service Level Agreements (SLA) bieten die notwendige Transparenz.

Application Life Cycle Management

Aus den Erfahrungen der Support-Mitarbeiter und aus weiteren Projektinitiativen resultieren die Anforderungen an ein professionelles Änderungsmanagement. In enger Abstimmung mit einem Change Advisory Board definieren wir mit Ihnen gemeinsam neue Releases und Updates der Anwendungen. Ziel ist die permanente Optimierung von Benutzerfreundlichkeit und Leistungssteigerung der Applikationen, damit der digitale Mehrwert wächst.

Kunden-Projekte:

Unser Ziel ist es, durch die Konzeption und Implementierung von innovativen Lösungen die Prozesse in Ihrem Unternehmen effektiver zu gestalten und Ihnen langfristig als professioneller und zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen.

Einführung eines Microsoft Dynamics CRM Systems für die vertrieblichen Prozesse im dezentralen Energiemanagement in einer Private-Cloud-Umgebung. Prozessanalyse der Sales- und Service-Prozesse, Fit-Gap Analyse, Anforderungsanalyse, Customizing, Entwicklungen und Implementierung von Microsoft Dynamics CRM 2015 in eine Private Cloud Umgebung von PTA. Das CRM System beinhaltet neben den Standardfunktionalitäten eine angepasste automatische Lead-Erzeugung aus dem Web-Portal für Endkunden, eine automatische Vertragsobjekterzeugung mit Device-Hierarchie, zusätzliche Reminder, Word- und Mail Merge Templates, einen erweiterten Angebotseditor, die nahtlose Integration in SharePoint und Outlook, Anbindungen an Fremdsysteme zur automatisierten Übertragung von Kundendaten sowie die Erweiterung um weitere Mandanten (Child Business Unit).

Walther-Werke ist eine Unternehmensgruppe mit dem Fokus auf Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von CEE-Steckvorrichtungen, Steckdosenkombinationen, Industriesteckverbindern, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität, Stromverteilern und Trafostationen. Kern der strategischen Ausrichtung sind ganzheitliche Systeme, die in den Bereichen Bau, Freizeit, Industrie und Mobilität elektrische Verbraucher mit dem Energieversorgungsnetz verbinden. Das Unternehmen ist weltweit in allen Kernmärkten mit Produkten und Dienstleistungen vertreten.
Im Rahmen der digitalen Transformation erweitert das Unternehmen neben seinem Produktportfolio das Dienstleistungsangebot um eine digitale Lösung für Energiemanagement und Industrie 4.0 – Intelligent Power Distribution (IPD). Mit IPD lassen sich vielfältige Funktionen in einer Niederspannungsverteilung abbilden. Im Wesentlichen geht es um die Verwaltung, Messung, Analyse, Optimierung und Überwachung der Stromverteilungsanlagen. Somit liefert die Lösung den Anwendern die volle Kontrolle über die Niederspannungsverteilung über Internetbrowser bzw. mobile Endgeräte. Das Herzstück der Lösung ist eine webbasierte Applikation – das IPD-Portal – welches sukzessive um Funktionen ergänzt bzw. erweitert wird.

Zur Vernetzung der am Akquise- und Angebotsprozess beteiligten Bereiche wird Microsoft Dynamics CRM 2013 eingeführt. Vertriebsprozesse werden zum Teil mit kundenspezifischen Erweiterungen unterstützt. Der Angebotsprozess, das Management der einzelnen Angebotsversionen und weiteren kundenbezogenen Dokumenten ist in MS SharePoint integriert. Die Adressdatenpflege wird über Geocodierung qualitätsgesichert. Kundenhierarchien werden aufgebaut. Die weitere Stammdatenpflege wird im CRM Standard abgebildet. Der Verkaufsprozess wird auf die Besonderheiten des Unternehmens fein abgestimmt. Verkaufsmitarbeiter sowie Verkaufsleiter erhalten über Dashboards einen Überblick über die aktuelle Situation von Angeboten und Aufträgen.

Das vorhandene VBA-Modul „Quotation Manager zur Erzeugung von Angebotsdokumenten“ wird durch Einführung von Microsoft Dynamics CRM 2011 mit kundenspezifischen Erweiterungen abgelöst. Der Angebotsprozess wird mit der Erzeugung druckfertiger Angebotsdokumente und Management der einzelnen Angebotsversionen unterstützt. Dabei können in den Angeboten spezifische Rabattstaffeln und weitere Rabattmerkmale gesetzt werden. Die Stammdatenpflege und die Marketingprozesse werden mit den Standardfunktionen von MS Dynamics CRM abgebildet. Verkaufsmitarbeiter sowie Verkaufsleiter erhalten über Dashboards einen Überblick über die aktuelle Situation von Angeboten und Aufträgen. Die individuelle bzw. teambezogene Erreichung der Verkaufsziele werden ebenfalls im Dashboard visualisiert.

Step One Workshop

Wir schaffen die Basis für die digitale Transformation Ihres Unternehmens

In einem eintägigen Step One Workshop identifizieren wir gemeinsam die für eine erfolgreiche digitale Transformation Ihres Unternehmens wichtigsten Geschäftsprozesse. Wir analysieren den Reifegrad der aktuellen digitalen Unterstützung und priorisieren die Prozesse, die aus Ihrer Sicht einem hohen Transformationsdruck unterliegen.

Im Anschluss an den Workshop ermitteln unsere Experten das Unterstützungspotential im höchstpriorisierten Prozess und bereiten eine exemplarische Demo-Lösung über eine Digital Business Platform vor.

In einem zweiten Termin präsentieren wir unseren Implementierungsvorschlag zusammen mit einer Aufwands- und Kostenindikation, entwerfen einen Zeitplan und besprechen die nächsten Schritte.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Haben Sie Fragen, Anregungen oder interessieren Sie sich für unser Angebot? Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.

Unser Kompetenznetzwerk

Organisations- und IT-Projekte sind häufig komplex und machen eine Zusammenarbeit mit Partnern erforderlich. Deshalb arbeiten wir in bestimmten Projekten mit ausgewählten Dienstleistern zusammen. Ferner kann PTA auf das Know-how von Beratern und Experten in einem Netzwerk von Partnergesellschaften zurückgreifen.

Ebenso wichtig ist für PTA die Kooperation mit Herstellern von Entwicklungs- und Anwendungssystemen, da wir dadurch den Kunden ein breites Spektrum an Erfahrungen und Know-how anbieten und auch auf aktuelle Weiterentwicklungen von Architekturen und Tools zeitnah reagieren möchten. Partnerschaften mit den wichtigsten Herstellern sichern uns den Zugriff auf aktuelle Versionen oder Beta-Versionen und verbesserte Informationswege zur Klärung von Fragen oder technischen Problemen.