KI – ein Game Changer auf allen Ebenen. Ein Satz, der allen, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigen, aus den Medien sicherlich bekannt ist. Doch was hat es nun mit Künstlicher Intelligenz auf sich und weshalb lohnt es sich für die Unternehmensverantwortlichen, sich mit dem Gebrauch Künstlicher Intelligenz im eigenen Betrieb auseinanderzusetzen? Welchen Mehrwert schöpfen sie aus dem Einsatz von KI und an welchen Stellen stößt diese wegweisende Technologie an ihre Grenzen? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund. Denn zahlreiche Unternehmen haben das Potenzial von KI längst erkannt. Sie nutzen leistungsfähige KI-Ansätze mittlerweile beispielsweise für die Prozessoptimierung, Digitalisierung und Automatisierung ihrer Servicebereiche oder für die Entwicklung neuer Produkte. Dabei sind diese KI-Technologien weit mehr als eine Spielart: Unternehmen, die davor zurückschrecken, drohen ins Hintertreffen zu geraten.
Ausgeklügelte KI-Modelle nutzen zahlreiche Methoden
Künstliche Intelligenz lässt sich gut als ein Konzept von Maschinen verstehen, bei dem diese ähnlich zu Menschen argumentieren, planen, lernen und Sprache interpretieren. Experten prognostizieren zwar schon heute, dass Maschinen in naher Zukunft wohl nicht mit der menschlichen Intelligenz mithalten können, sich KI aber dennoch auf unseren Alltag auswirken und diesen verändern wird. Als Motor für KI fungiert die Technologie „Machine Learning“ (ML). Diese verfolgt das Ziel, Arbeit zu reduzieren und uns Menschen produktiver zu machen. Machine Learning ist aber bei Weitem nicht die einzige technische Entwicklung, die KI-Lösungen Wirklichkeit werden lässt. In KI-Modellen finden darüber hinaus noch weitere Methoden wie Natural Language Processing (NLP), Deep Learning (DL) oder Reinforement Learning (RL) Verwendung. Welche Technologie letztendlich zum Zuge kommt, bestimmt der jeweilige Use Case, den ein Unternehmen abbilden möchte.