Qualität ist maßgeblich an der Wertschöpfung und dem Erfolg Ihres Unternehmens beteiligt

Eine besondere Herausforderung im digitalen Wandel ist, erfolgreich Software oder allgemein Produkte mit hoher Geschwindigkeit und zugleich hoher Qualität zu liefern.

Hierzu muss eine ganzheitliche Qualitätssicherung in der Organisation und in den Projekten sowie der Produktentwicklungen umgesetzt werden. Diese umfasst u. a. die Expertise der Mitarbeiter sowie geeignete und gelebte Methoden und Prozesse inkl. deren fortlaufendem Monitoring und Verbesserung. Eine besondere Bedeutung hat hier auch die Toolunterstützung für die verschiedene qualitätssichernden Maßnahmen.

Qualität ist mehr als die Einhaltung von Richtlinien und Standards – sie ist maßgeblich an der Wertschöpfung und dem Erfolg Ihres Unternehmens beteiligt.

Wir sind ein interdisziplinäres Team das die Begeisterung für die Qualitätssicherung und die Erfahrung aus einer Vielzahl von Projekten vereint. Nutzen Sie unsere langjährige Kompetenz, um pragmatische und richtige Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen zu finden.

Unsere Kompetenzen

Planung: Die verschiedenen Aktivitäten zur Qualitätssicherung müssen sorgfältig geplant und gesteuert werden. Die Grundlage für die Steuerung sind klar definierte Kennzahlen. Hierfür müssen geeignete Prozesse genutzt werden, in größeren Projekten ist zudem der Einsatz von geeigneten Tools notwendig.

Monitoring: Die in der Planung definierten Kennzahlen müssen fortlaufend erfasst und ausgewertet werden. Bei Abweichungen vom Sollzustand müssen ggf. Maßnahmen eingeleitet und Korrekturen an der Planung vorgenommen werden.

Optimierung: Die eingesetzten Prozesse müssen fortlaufend „auf den Prüfstand“ kommen und bei Bedarf angepasst werden. Ziel ist eine kontinuierliche Verbesserung der Aktivitäten und Prozesse.

Standards und Templates: Templates für wichtige Projektartefakte sowie Checklisten (z.B. für Reviews sowie die Testfallerstellung und -durchführung) sind eine wichtige Unterstützung der qualitätssichernden Maßnahmen. Sie konsolidieren Erfahrungswissen für die strukturierte, effiziente und reproduzierbare Durchführung dieser Maßnahmen. Standards definieren „anerkannte Regeln der Technik“ und fördern die Einheitlichkeit von Produkten und Prozessen. Je nach Branche und Produkt müssen verschiedene Standards bei der Projektdurchführung eingehalten werden.

Testautomatisierung: Testautomatisierung hilft, den Entwicklungs- und Lebenszyklus einer Softwarelösung erheblich zu verbessern. Da die Release-Zyklen immer kürzer und Testaufwände größer werden, sind automatisierte Tests häufig effizienter als manuelle Tests – sie laufen schneller und zuverlässiger ab, sind jederzeit wiederholbar und Bugs sowie Anomalien können zeitnah identifiziert werden.

Toolunterstützung: Für die Entwicklung, den Test sowie den Betrieb von Software werden eine Vielzahl von Tools eingesetzt, um die zugehörigen Tätigkeiten zu unterstützen und zu dokumentieren. Die Auswahl, Einführung und der Support eines geeigneten Tools ist von großer Bedeutung für die Effizienz und die Qualität des Entwicklungs- und Testprozesses sowie den Betrieb von Software.

Analyse und Prüfung: Hierfür kommen eine Vielzahl von statischen Verfahren (z.B. Reviews) sowie dynamischen Verfahren (Blackbox und Whitebox) in Frage. Diese müssen jeweils projektspezifisch ausgewählt und eingesetzt werden, wofür eine tiefgreifende Expertise in den jeweiligen Verfahren notwendig ist.

Expertise der Mitarbeiter: Für die unterschiedlichen qualitätssichernden Maßnahmen und Aufgaben werden unterschiedliche Rollen mit sehr unterschiedlichen Qualifikationsprofilen benötigt. Die jeweiligen Mitarbeiter müssen durch geeignete Maßnahmen aus- und weitergebildet werden. Eine wichtige Möglichkeit stellen hier natürlich Schulungen dar, diese sollten ergänzt werden durch Zertifizierungen (wie z.B. nach ISQTB).

In unserer öffentlich zugänglichen Projektdatenbank finden Sie eine Vielzahl von Projekte, z.B. für die folgenden Themen: TestautomatisierungTestmanagementSoftwaretest und Softwarequalität.

Ihr Nutzen durch unsere qualitätssichernden Maßnahmen

Optimaler Einsatz
Ihrer Ressourcen

Geringeres Risiko in
Ihren Projekten

Höhere Transparenz in
Ihren Arbeitsabläufen

Geringere Kosten durch
frühzeitige Fehlererkennung

Nutzung von
Best-Practices

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Haben Sie Fragen, Anregungen oder interessieren Sie sich für unser Angebot? Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.