
Foto: Mediaserver Hamburg / Timo Sommer
IT meets Art 2023: AI-as-a-Service
Wie Mensch und Maschine die Servicelandschaft in Zukunft verändern
Die Künstliche Intelligenz, oder auch Artificial Intelligence (AI) genannt, hat mit ChatGPT eine große Wahrnehmung erhalten. Dabei sind ChatGPT und ähnliche Assistenzprogramme bereits in Unternehmen im Einsatz. Ob in der Fertigungshalle, im Kundenservice oder z. B. der Unternehmenskommunikation dienen diese Sprach- und Textassistenten der effizienten Informationsfindung. Unternehmen können dadurch Prozesse verschlanken, Dokumente digitalisieren und jederzeit abrufbar machen.
Wir widmen uns diesen Assistenzprogrammen am 15. September im Rahmen unserer Event-Reihe „IT meets Art“ in Kooperation mit der WirtschaftsWoche und dem Handelsblatt. In den Räumen der spektakulären Elbphilharmonie präsentieren wir die Best-Practices-Beispiele aus verschiedenen Branchen. Und wir stellen diese Fragen:
- Wie können Unternehmen ihren Service-Bereich mit AI-Modellen leistungsfähiger aufbauen?
- Welche schlüsselfertigen Tools werden bald Standard sein?
- Welche Assistenzprogramme erwirtschaften einen Mehrwert und bieten den Kunden einen echten Nutzen?
- Wie sieht die Zukunft von AI-as-a-Service aus?
Programm

Foto: Mediaserver Hamburg / ThisIsJulia Photography
Hier erhalten Sie eine kurze Programmübersicht über den Abend in der Elbphilharmonie in Hamburg:
16:30 Uhr: Rundgang durch die Elbphilharmonie (optional)
18:00 Uhr: Start des Bühnenprogramms in den Kai-Studios
- Begrüßung durch Dr. Tim Walleyo
- Keynote von Dr. Frank Gredel
- Panel-Diskussion mit Experten, Moderation: Varinia Bernau (WirtschaftsWoche)
- Präsentation digitaler Kunst mit Giulia Bowinkel (Banz & Bowinkel)
- Flying Dinner
20:00 Uhr: Live-Konzert mit dem Duo Alba
Freuen Sie sich mit uns auf einen hochkarätigen Austausch zu diesem Zukunftsthema. Bewerben Sie sich jetzt für eines der limitieren Tickets! (Anmeldeschluss: 1. September 2023)
Wir freuen uns auf Sie!
Keynote – Dr. Frank Gredel
Dr. Frank Gredel ist seit über 25 Jahren Berater bei der PTA IT-Beratung GmbH in Mannheim. Als Head of Business Development stellt er dort sicher, dass sich die Unternehmensgruppe mit ihren zwölf Standorten, strategisch und operativ weiterentwickelt und einheitliche Strukturen etabliert. Aktuell widmet sich Frank Gredel allen Fragen der Digitalen Transformation und der Künstlichen Intelligenz (KI). Zuvor war Gredel über zehn Jahre in der internationalen IT-Beratung bei Roche Diagnostics in den Bereichen CRM und BI tätig.

Kunst – Banz & Bowinkel

Giulia Bowinkel und Friedemann Banz erlernten an der Düsseldorfer Kunstakademie die klassische Malerei. Seit 15 Jahren visualisieren die beiden künstlerische Motive und Bewegungen mit Augmented Reality. Formen und digitale Flüssigkeiten lassen die Künstler durch den digitalen Raum schweben.
Musik – Duo Alba
Belén Sánchez Pérez wurde 1992 in Valencia, Spanien, geboren. Im Oktober 2014 begann sie ihr Masterstudium, Hauptfach Violoncello, an der Musikhochschule Lübeck, das sie 2018 mit Bestnote abschloss. Seit 2015 ist sie mit ihrem Duo Alba Stipendiatin des Live Music Now e.V.. Hermann Valdez Fregoso studierte ebenfalls an der Musikhochschule Lübeck und absolvierte im Juni 2019 sein Master-Studium im Hauptfach Klavier. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Preis des Nationalen Klavierwettbewerbs in Mexiko Stadt (2012). Das Duo tritt regelmäßig im norddeutschen Raum auf.

Moderation – Varinia Bernau

Varinia Bernau, Jahrgang 1980, leitet das Ressort Erfolg und ist Host des Podcasts „Chefgespräch“, in dem Managerinnen und Politiker, Wissenschaftlerinnen und Gründer ihr Erfolgsgeheimnis verraten. Sie hat zuvor bei der WirtschaftsWoche fünf Jahre lang das Ressort Innovation & Digitales geleitet und über die digitale Wirtschaftswelt auch für die Süddeutsche Zeitung berichtet. Für das Blatt war sie auch als Wirtschaftskorrespondentin in Nordrhein-Westfalen – und hat beobachtet, wie die deutsche Industrie ihren Weg ins digitale Zeitalter sucht. Immer wieder hat sie dabei festgestellt, dass es in unserer Arbeitswelt bei aller Automatisierung auf zutiefst menschliche Emotionen ankommt.